9. Dezember 2014
von Joerg Kilian
Keine Kommentare

SPAM-Schutz

Innerhalb der letzten Monate haben sich hunderte von Benutzern auf unserer Plattform registriert und nichtrelevante Kommentare hinterlassen. Benutzer und Kommentare haben wir jetzt von Hand löschen müssen.

Falls wir dabei einen Benutzer aus Eidelstedt übersehen und versehentlich gelöscht haben, bitten wir dies zu entschuldigen. Die oder der Betroffene möge sich bitte erneut bei uns registrieren.

Um unser Forum im Internet vor SPAM und nichtrelevanten Benutzern zu schützen, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Das CAPTCHA in den Eingabeformularen schützt vor automatisierten Registrierungen und Kommentaren.
  • Bitte benutzen Sie bei der Registrierung einen Benutzernamen, der es uns vereinfacht zu erkennen, ob Sie aus Eidelstedt kommen. Beispielsweise „22523_hilde_schmidt“ oder „22527ASchoenberg“. Die Postleitzahl im Namen dient uns als wichtige Sortier- und Orientierungshilfe.
  • Bitte füllen Sie nach der erfolgreichen Registrierung ihr Profil so aus, dass möglichst Ihr Echtname zu sehen ist und netterweise auch ein Referenzbild (Portrait oder Avatar)

Vielen Dank sagt das Team vom Bürgerforum Eidelstedt

6. Dezember 2014
von Ina Möller
Keine Kommentare

Fahrradtour durch Eidelstedt

Bis 12.15 Uhr haben wir auf Nachzügler gewartet. Dann waren wir eine Gruppe von 6 Teilnehmern.
Zu Beginn wurden wir in der Elternschule mit Gebäck, Kaffee, Tee und Informationen zu Aktivitäten in Eidelstedt empfangen.
Dörte Aylcke hat uns einen fundierten Überblick über die in Eidelstedt angebotenen Projekte und Veranstaltungen gegeben.

Danach führte uns Claus-Peter Schulze vom Bürgerverein als „dienstältester“ Eidelstedter durch unser Quartier.
Mit Stopps zur Erläuterung an verschiedenen Punkten, haben wir sehr viel Informationen zu Eidelstedt erhalten.

Zum Ausklang sind wir im Hofcafe Ramcke eingekehrt und haben uns bei Kaffee und Kuchen über unsere Eindrücke ausgetauscht.
Christoph Ramcke hat dazu Historie und aktuellen Plänen des Hofs dargestellt.

23. November 2014
von Ina Möller
Keine Kommentare

So. 23.11.14, 12 – 15 Uhr Fahrradtour durch Eidelstedt

Liebe Eidelstedter,
sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

für jede Region, für die die Bezirksversammlung nach § 16 Absatz 3 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) einen Regionalausschuss eingesetzt hat, bestimmt die Bezirksamtsleitung jeweils eine Regionalbeauftragte bzw. einen Regionalbeauftragten. Die Regionalbeauftragten stehen den Bürgerinnen und Bürgern, den Regionalausschüssen sowie den örtlichen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.

Für die Regionalbereiche Lokstedt und Stellingen (Lokstedt, Niendorf, Schnelsen, Eidelstedt u. Stellingen) ist diese Stelle seit 1. September 2014 neu besetzt.
Herr Dr. Freitag ist die Nachfolge für Frau Nagel angetreten. Da er neu in diesem Quartier ist, haben wir zum Kennenlernen eine gemeinsame Fahrradtour durch Eidelstedt organisiert.

Heute  So. 23.11.14 wollen wir gemeinsam durch unser Viertel radeln. Wir machen dabei Halt an markanten Stationen wie Lohkampsiedlung, Hörgensweg, AKN Bahnhof, Süptizvilla, Feldmark, etc., schauen uns an, was gut ist in Eidelstedt und wo Handlungsbedarf besteht. Dies ist eine gute Gelegenheit Anregungen und Ideen für die weitere Entwicklung unseres Stadtteil zu sammeln und uns darüber auszutauschen.
Und zum Abschluss kehren wir beim Hofcafe Ramcke ein.

Start        : 12 Uhr: Eidelstedter Marktplatz, vor dem Bürgerhaus
Abschluss    : 15 Uhr im Hofcafe Ramcke, Reichsbahnstr. 10

Gemäß Wettervorhersage soll es heute trocken bleiben.
Unsere Veranstaltung findet daher also statt. 

16. September 2014
von Ina Möller
Keine Kommentare

„Denk mal Rallye Eidelstedt“ vom Sa. 13. September 2014

An der vom Bürgerforum Eidelstedt veranstalteten „Denk mal Rallye Eidelstedt“ haben rund 55 Besucher teilgenommen.

Der größte Teil von ihnen startete an der Furtweg Schule.  120px-1657_furtweg_15

Andere sind quer eingestiegen, z.B. beim Heimatmuseum im Bürgerhaus. Bei bestem Spätsommerwetter ist die große Gruppe 120px-1473_feuerwache_elbgaustrgemeinsam von der Schule aus den Furtweg hinunterRichtung Reichsbahnstraße gestartet. Unterwegs wurden erste Details zu Bauwerken und der Stadtteilstruktur erläutert.

140913 07 RamckeAusführlichere Erklärungen und Hintergrundinformationen gab es dann beim Hof Ramcke. Baujahr, Familiengeschichte, die praktische Umsetzung des Denkmalschutzes im Alltag und vieles mehr. Voller Eindrücke sind wir dann den Kapitelbuschweg entlang, durch den Mühlenauweg zur Kieler Straße gegangen. Vorbei am sanierten Langelohhof, über die Dänenbrücke zur Eidelstedter Dorfstraße.

80px-Kirche_eidelstedt_dorfUnterwergs gab es einen regen Austausch von Wissen und Anekdoten aus der Eidelstedter Geschichte: „Als dort noch keine Häuser standen, sind wir den Hang zur Kieler Straße runter gerodelt“, „Läuft Ihr Keller immer noch voll?“, „Ihr Dachgeschoss wurde von meinem Vater ausgebaut …“…  .  Der Skandal um Ramckes Großmutter, die Zwangsarbeiterin aus der Ukraine, … 120px-457_doerpsweg

So wird Vergangenes lebendig. Elisabethkirche, Haus Kojen und wer noch mochte, ging den längeren Weg über den Friedhof.

Die nächste Rallyefrage war an der Doppeleiche im Busbahnhof zu lösen: „Up ewig ungedeelt.“
140913 15 Eidelst Pl BusbahnhFür nicht deutschsprachige ist die Übersetzung eine Herausforderung. Im Heimatmuseum stand uns Wolfgang Wallach Rede und Antwort zu der Bedeutung von Doppeleiche, Eidelstedter Wappen und manchem mehr.

Die meisten waren überrascht, dass es in Eidelstedt Denkmäler gibt. Viele haben Neues entdecken können. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer war zum ersten Mal im Café vom Hof Ramcke und im Heimatmuseum.

Denkmäler sind mehr als alte Bauwerke. Denk mal nach, über ihren Mehrwert und was wir damit anstellen können!  Sie verschaffen uns einen Bezug zu unserem Stadtteil, zu dem was war und geben Ansätze für seine Weiterentwicklung. Mit dem Wissen darüber, wo wir herkommen, können wir mit mehr Sicherheit Neues gestalten.

Im Laufe der Rallye waren mehr oder weniger leichte Fragen zu beantworten: „ Welche Tiere werden mit den Rüben vom Hof Ramcke gefüttert?“, „Welche Farben sind auf dem Wappen?“,  …   Am Ende wurden für die vom Steakrestaurant Blockhouse  gespendeten Gutscheine  drei Gewinner ausgelost.

Diese Veranstaltung wurde ermöglicht durch die tatkräftige Zusammenarbeit und Unterstützung von  der IG Hamburg Eidelstedt, Frau Kuhl, Frau Rönna, Frau Scheller, Herrn Schlüter von der Furtweg Schule und GBS, Jörg Kilian von kilde communications , Wolfgang Wallach vom Heimatmuseum.

Der Tag des offenen Denkmals  findet jedes Jahr Europa weit am zweiten Sonntag im September statt.  Seit langem werden auch am Samstag davor schon Veranstaltungen angeboten. So soll es auch am Sa. 12. September 2015 wieder eine Denk mal Eidelstedt Veranstaltung geben. Die Furtweg Schule und das Heimatmuseum werden sich wieder daran beteiligen.

Über tatkräftige Unterstützung von möglichst vielen Eidelstedter würden wir uns freuen. Dazu können Sie sich mit uns über die E-Mail Adresse post@buergerforum-eidelstedt und T. 040-43 18 10 26 mit uns in Verbindung setzen.

Weitere Termine und Informationen zu den Themen finden Sie auf www.buergerforum-eidelstedt.de

11. September 2014
von Ina Möller
Keine Kommentare

Sa. 13. Sept. 2014, 10 – 13 Uhr: Denk mal Rallye Eidelstedt

An diesem Wochenende ist es wieder so weit, der Europa weite Tag des offenen Denkmals lädt ein, sich umzusehen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Farbe“. Daher haben wir die Grundschule Furtweg als Ausgangs- und Endpunkt für unsere erste Eidelstedter Denk mal Rallye ausgewählt. Dieses denkmalgeschützte Gebäude wurde vor kurzem nach Vorgaben des Denkmalschutzamtes mit auffällig blauen Fugen im Klinkermauerwerk saniert.140424 Grundschule Furtweg Pausenhof
Denkmäler sind mehr als alte Bauwerke. Sie verschaffen uns einen Bezug zu dem was war. Mit dem Wissen darüber, wo wir herkommen, können wir mit mehr Sicherheit Neues beginnen. Die zahlreichen in Eidelstedt vorhandenen Denkmäler sind daher mehr wert als es auf den ersten Blick scheint. Sie ermöglichen uns einen Bezug zu unserem Stadtteil und geben Ansätze für seine Weiterentwicklung.

Wer denkt schon, dass wir in Eidelstedt gut 25 Denkmäler haben?
Am Samstag 13. Sept. 2014 wollen wir einige davon bei der Denk mal Rallye abgehen und unterwegs Fragen lösen.
Das Heimatmuseum ist geöffnet und wird eine Station auf dem Weg sein.

Mit machen können alle, Kinder, Erwachsene, Familien …
Für die drei besten Rallyeteilnehmer gibt es Gutscheine mit einem Gesamtwert von 100€, einzulösen im Steakrestaurant Blockhouse.

Flyer und Rallyefragen zum herunter laden:
140913 dk_faltblatt_210x297_02x
140913 dk_einleger_99x210mm_01x
weitere Informationen unter:
http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/hh/
http://www.denkmalstiftung.de/index.php?pg=denkmaltag&me1=216&hl=de    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Hamburg-Eidelstedtmhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Hamburg-Eidelstedt

Für tatkräftige Zusammenarbeit und
Unterstützung danken wir ganz herzlich:
IG Hamburg Eidelstedt
Blockhouse Eidelstedt
Frau Kuhl, Frau Rönne,
Frau Scheller, Herrn Schlüter
von der Furtweg Schule und der GBS
Joerg Kilian von kilde communications
Wolfgang Wallach vom Heimatmuseum

10. September 2014
von Ina Möller
Keine Kommentare

OpenAirKino am 15. Aug. 2014 – ein voller Erfolg!

Ab 18.30 Uhr trudelten langsam die ersten Besucher ein. Die Kinder nutzten das Spieleangebot vom Hof Ramcke.
Nach etwas wuseligem aber effektvollem gemeinsamem Aufbau der Leinwand, kehrte langsam Ruhe ein.

P1010585
Einige Besucher  hatten Picknick mit, andere versorgten sich bei der angrenzenden Gastronomie mit Essen. Eine ganze Zeit lang liefen dann noch immer wieder die gleichen Leute, Handy vor der Nase, durchs „Bild“. Zum Glück lief der Film noch nicht, weil es noch zu hell war, aber es irritierte schon. Mit dem Filmstart waren diese Geochacher dann aber mit ihrem Spiel durch und alle konnten den Film in Ruhe sehen.P1010604P1010597P1010617
Es hat richtig Spaß gemacht, diesen Hamburger Film wieder anzusehen: beste Atmosphäre und schöner Humor!
Mit  rund 150 Besuchern und stabiler Wetterlage war dies ein toller und gelungener Auftakt für eine hoffentlich jährlich widerkehrende, gemeinsame Veranstaltung.P1010613

Für tatkräftige Zusammenarbeit und
Unterstützung danken wir ganz herzlich:
Bezirksamt Eimsbüttel
Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus
Werbegemeinschaft Eidelstedt Center e.V.
Insel-Lichtspiele e.V.
Hof Ramcke

15. August 2014
von Ina Möller
Keine Kommentare

Open Air Kino heute Fr. 15.08.14, 19 / 21 Uhr auf dem Eidelstedter Marktplatz

Open Air Kino

                    Picknick    und    Spiele

am   Fr., 15. August  2014    auf  dem   Eidelstedter  Marktplatz
vor  dem  Bürgerhaus,   Alte Elbgaustraße 12,
bei Regen im Saal 99 im Bürgerhaus 

19 Uhr    Brot und Spiele
Sitzgelegenheit oder Decke und etwas zu essen sind bitte mitzubringen.
Getränke können vor Ort erworben werden.
Spiele werden vom Hof Ramcke angeboten.

21 Uhr    Kino Beginn mit Einbruch der Dunkelheit
Wir zeigen „Soul Kitchen“ von Fatih Akin.            – Der Eintritt ist frei. –

 

140815 Einladung Soul Kitchen

11. Juni 2014
von Ina Möller
1 Kommentar

Eröffung Repair Café Eidelstedt

Wegwerfen? Denkste!

Wir freuen uns, dass am Sa. 14.06.14, 11-15 Uhr mit dem Repair Café Eidelstedt eine neue tolle Aktivität an den Start geht.
Besucher des Repair Cafés bringen ihre defekten Gegenstände wie Föhne, Fahrräder, Lampen, Toaster und dgl. von zuhause mit.
Verschiedene Fachleute wie Elektriker, Tischler, Näherinnen, Schlosser, Fahrradmechaniker helfen mit Rat und Tat bei der Reparatur.
Durch weniger wegwerfen und mehr reparieren, die Umwelt schonen und dabei Kontakt zu Menschen aus der Nachbarschaft finden.
Alle 1/4 Jahr soll dies jetzt im Bürgerhaus Eidelstedt stattfinden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Klaus Wagner,
T. 040 44 65 86.

Sa. 14.06.2014, 11-15 Uhr
Eidelstedter Bürgerhaus
Alte Elbgaustraße 12
Der Eintritt ist frei.

Für alle, die den Artikel im Markt am 07. Juni 2014 dazu nicht gelesen haben, fügen wir diesen hier zum Herunterladen als pdf an:
14.06.14 Eröffnung RepairCafe Eidelstedt

27. Februar 2014
von Joerg Kilian
Keine Kommentare

Startschuss für Zukunft Eidelstedt

27.02.2014, 19 Uhr
Auftaktveranstaltung Moderationsprozess
„Ideen für das Eidelstedter Zentrum“
im Gymnasium Dörpsweg

Bezirksamtsleiter Dr. Torsten Sevecke eröffnet die Veranstaltung

Bezirksamtsleiter Dr. Torsten Sevecke eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort und der Bitte um rege Teilnahme. Er hebt in seiner Rede hervor, dass auch die Verwaltung mit dieser Art von Bürgerbeteiligungsverfahren „Neuland betritt“.
Dipl. Volksw. Mone Böcker, Inhaberin von raum + prozess, moderiert den Ideenfindungsprozess, der sich im Laufe des Abends reger Beteilgung erfreut.
Im zweiten Teil des Abends eine Überraschung: Prof. Dr. Ing. Thomas Krüger von der HCU verzückt mit seinem Vortrag über „Die europäische Stadt“ die Verfechter von Lebendigkeit und Vielfalt im Quartier. Seine Argumentationskette – mit Verweis auf Walter Siebel – ist klar: Wo bleibt der lokale Einzelhandel, wenn er vom zunehmenden Onlinehandel verdrängt wird?

Website www.zukunft-eidelstedt.de