An der vom Bürgerforum Eidelstedt veranstalteten „Denk mal Rallye Eidelstedt“ haben rund 55 Besucher teilgenommen.
Der größte Teil von ihnen startete an der Furtweg Schule. 
Andere sind quer eingestiegen, z.B. beim Heimatmuseum im Bürgerhaus. Bei bestem Spätsommerwetter ist die große Gruppe
gemeinsam von der Schule aus den Furtweg hinunterRichtung Reichsbahnstraße gestartet. Unterwegs wurden erste Details zu Bauwerken und der Stadtteilstruktur erläutert.
Ausführlichere Erklärungen und Hintergrundinformationen gab es dann beim Hof Ramcke. Baujahr, Familiengeschichte, die praktische Umsetzung des Denkmalschutzes im Alltag und vieles mehr. Voller Eindrücke sind wir dann den Kapitelbuschweg entlang, durch den Mühlenauweg zur Kieler Straße gegangen. Vorbei am sanierten Langelohhof, über die Dänenbrücke zur Eidelstedter Dorfstraße.
Unterwergs gab es einen regen Austausch von Wissen und Anekdoten aus der Eidelstedter Geschichte: „Als dort noch keine Häuser standen, sind wir den Hang zur Kieler Straße runter gerodelt“, „Läuft Ihr Keller immer noch voll?“, „Ihr Dachgeschoss wurde von meinem Vater ausgebaut …“… . Der Skandal um Ramckes Großmutter, die Zwangsarbeiterin aus der Ukraine, … 
So wird Vergangenes lebendig. Elisabethkirche, Haus Kojen und wer noch mochte, ging den längeren Weg über den Friedhof.
Die nächste Rallyefrage war an der Doppeleiche im Busbahnhof zu lösen: „Up ewig ungedeelt.“
Für nicht deutschsprachige ist die Übersetzung eine Herausforderung. Im Heimatmuseum stand uns Wolfgang Wallach Rede und Antwort zu der Bedeutung von Doppeleiche, Eidelstedter Wappen und manchem mehr.
Die meisten waren überrascht, dass es in Eidelstedt Denkmäler gibt. Viele haben Neues entdecken können. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer war zum ersten Mal im Café vom Hof Ramcke und im Heimatmuseum.
Denkmäler sind mehr als alte Bauwerke. Denk mal nach, über ihren Mehrwert und was wir damit anstellen können! Sie verschaffen uns einen Bezug zu unserem Stadtteil, zu dem was war und geben Ansätze für seine Weiterentwicklung. Mit dem Wissen darüber, wo wir herkommen, können wir mit mehr Sicherheit Neues gestalten.
Im Laufe der Rallye waren mehr oder weniger leichte Fragen zu beantworten: „ Welche Tiere werden mit den Rüben vom Hof Ramcke gefüttert?“, „Welche Farben sind auf dem Wappen?“, … Am Ende wurden für die vom Steakrestaurant Blockhouse gespendeten Gutscheine drei Gewinner ausgelost.
Diese Veranstaltung wurde ermöglicht durch die tatkräftige Zusammenarbeit und Unterstützung von der IG Hamburg Eidelstedt, Frau Kuhl, Frau Rönna, Frau Scheller, Herrn Schlüter von der Furtweg Schule und GBS, Jörg Kilian von kilde communications , Wolfgang Wallach vom Heimatmuseum.
Der Tag des offenen Denkmals findet jedes Jahr Europa weit am zweiten Sonntag im September statt. Seit langem werden auch am Samstag davor schon Veranstaltungen angeboten. So soll es auch am Sa. 12. September 2015 wieder eine Denk mal Eidelstedt Veranstaltung geben. Die Furtweg Schule und das Heimatmuseum werden sich wieder daran beteiligen.
Über tatkräftige Unterstützung von möglichst vielen Eidelstedter würden wir uns freuen. Dazu können Sie sich mit uns über die E-Mail Adresse post@buergerforum-eidelstedt und T. 040-43 18 10 26 mit uns in Verbindung setzen.
Weitere Termine und Informationen zu den Themen finden Sie auf www.buergerforum-eidelstedt.de